
Freie Schule Charlottenburg
Eindrücke aus dem Schulalltag
 Selbstbestimmtes Lernen 
  
  Es gibt bei uns keine geschlossenen Klassenzimmer, sondern offene Räume und ein Außengelände, wo durch die Ausstattung und
  Gestaltung vielfältige Betätigungen ermöglicht werden. Dazu gehören vor allem: viel Bewegung, Turnen, Erkunden, Experimentieren,
  Basteln, Werken, Töpfern, Bauen, Rollenspiel, Theater, Kochen, Rechnen, Schreiben, Lesen, Gespräche/Diskussionen, Tätigkeiten
  des täglichen Lebens. Bei uns gibt es unterschiedliche Unterrichtsangebote und Projekte, so dass die Kinder frei entscheiden
  können, was sie wann, wie, wo und mit wem tun möchten. Es gibt Angebotspläne, jedoch keine Klassenarbeiten und keine
  Benotung von Leistungen. Die moderne Hirnforschung hat längst bestätigt, dass die Wichtigkeit des sensomotorischen Lernens im
  Grundschulalter lange unterschätzt wurde. In Berlin werden die Kinder heute bereits mit sechs Jahren eingeschult. In diesem
  Alter ist Lernen mit Anfassen und mit Bewegung förderlich für die Entwicklung der Kinder.
  
  
Die vorbereitete Umgebung
  
  Eine große Rolle in unserem Schulalltag spielt die vorbereitete Umgebung, die den Kindern zur Verfügung steht. Diese gibt anregende
  Impulse, denen die Kinder bei Interesse folgen können. Die (Fach-) Lernbegleiter stehen ihnen dabei unterstützend und beschützend zur Seite.
  
  
  Die 600 qm² der Schulräume bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechend
  zu beschäftigen. Die Schwerpunkte liegen in den einzelnen Räumen auf folgenden Themen:
  
  - Naturwissenschaften / Experimente
  - Bewegung / Sport / Rollenspiel
  - Werken / Bauen / Konstruieren
  - Gesellschaftsspiele
  - Kreativität / Malen / Basteln
  - Mathematik Montessorimaterial / Sprachen
  - Lesen / Schreiben / Rechnen
  - Musik
  - Garten / Hof
  
  Für die Kinder sind die Grenzen zwischen den einzelnen Themen jedoch fließend. Es werden jeweils die Themen bearbeitet, die
  gerade von Interesse sind. Dies geschieht dann sehr intensiv und fächerübergreifend. Die Auswahl der Themen, der Räume, der
  Materialien und die Zusammensetzung der Gruppen bestimmen die Kinder dabei selbst. 
  
  
  
| Foyer | ||
| Hier kann man essen, Gesellschaftsspiele spielen, lesen und Schnecken
    beobachten. Zudem findet hier die Schulversammlung statt. Aktivitäten: Lesen, Gesellschaftsspiele |  | |
| Werkstatt & Kreativraum | ||
|  Die Werkstatt steht den Kindern mit Begleitung eines Erwachsenen
    zur Verfügung. Sie wählen und entscheiden nach ihrem Impuls und Interesse, welche Tätigkeit sie wie lange ausüben. Nach getaner
    Arbeit räumt jeder seinen Arbeitsplatz auf. Erwachsene begleiten die Arbeit der Kinder, wenn Hilfe gefragt ist. Es gibt
    keine Themenvorgaben, da es für die Kinder ausschließlich um das eigene Experimentieren und Ausprobieren geht.
     Aktivitäten: Werken, Konstruieren, Malen, Basteln, Experimente |  | |
| Musikraum | ||
| Zur Vorbereitung auf Feiern, aber natürlich auch immer wieder im
    täglichen Schulalltag, kommen neben dem Klavier unter anderem auch die Gitarre, das Xylophon oder Trommeln zum Einsatz.
     Aktivitäten: Musik, Kreativität |  | |
| Bewegung | ||
| Der Bewegungsbedarf der Kinder wird häufig deutlich unterschätzt.
    Ausreichend Bewegung im Kindesalter ist eine Grundvorraussetzung für jegliche weitere (intelektuelle) Entwicklung. Auf sehr
    bewegte Tätigkeiten, folgen meist ruhigere, in denen die Kinder sich intensiv mit unterschiedlichen Sachverhalten auseinander setzen.
     Aktivitäten: Bewegung, Sport, Rollenspiele, Kreativität |  | |
| Bauraum | ||
| Wer Lust hat meterhohe Wackeltürme, Murmelbahnen oder Legofiguren
    zu bauen, der ist im Bauraum genau richtig. Auch Playmobil und Puppen haben hier ihren Platz gefunden.
     Aktivitäten: Bauen, Konstruieren, Kreativität |  | |
| Lesen und Wissen | ||
| Bücher werden in großen Mengen durchgearbeitet (nicht unbedingt gelesen).
    Dies passiert hauptsächlich im Leseraum. Hier werden auch die regelmäßig aus der Bücherei ausgeliehenen Bücher zur Verfügung gestellt.
     Aktivitäten: Lesen |  | |
| Lesen-Schreiben-Rechnen-Raum  | ||
| Montessori-Materialien stehen für unterschiedlichste Themenbereiche
    und Altersstufen zur Verfügung. Das Material kann jederzeit von den Kindern genutzt werden.
     Aktivitäten: Lesen, Schreiben, Rechnen, Mathematik Montessorimaterial, Sprachen |  | |
|  Sekundarstufen-Raum  | ||
|  Hier findet unter anderem Biologie, Physik und Englisch statt.
     Aktivitäten: Sprachen, Mathematik Montessori- material, Naturwissenschaften, Experimente |  | |
| Der Garten & Hof  | ||
| Wir freuen uns sehr, dass  unsere Schüler ein begrüntes  Außengelände
    zur Verfügung haben, welches sie jederzeit nutzen können.
     Aktivitäten: Bewegung, Sport |  | |
|  | ||
| Ausflug | ||
| Um die Natur in der Stadt und die Stadt selbst erleben zu können,
    werden regelmäßig Ausflüge gemacht.
     |  | |
  
  
  
DatenschutzImpressum
